KAROSSERIEBAUER
Werde ein Teil
unseres Team
Möchtest du Teil eines dynamischen Teams werden, das sich leidenschaftlich für Karosserie- und Lackierarbeiten engagiert? Bei uns hast du die Möglichkeit, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und in einem professionellen Umfeld zu arbeiten. Wir suchen motivierte Teammitglieder, die mit ihrem Einsatz und ihrer Expertise unser Unternehmen bereichern. Wenn du bereit bist, Teil unseres erfolgreichen Teams zu werden und eine spannende berufliche Herausforderung suchst, dann bewirb dich jetzt bei uns! Zeige uns, warum du der perfekte Kandidat für unser Team bist.




AUSBILDUNGSINHALTE
Fahrzeugkarosserien sind heute High-Tech-Gebilde. Neue Werkstoffe, unterschiedliche Materialkombinationen (Stahl, Aluminium, Magnesium oder Kunststoff) und wesentlich engere Toleranzen erfordern neue Reparaturtechniken und steigendes handwerkliches Können.
Im Mittelpunkt des Ausbildungsberufes Mechaniker/innen für Karosserieinstandhaltungstechnik stehen die Karosseriereparatur in Verbindung mit der Anwendung neuer Verbindungstechniken, der Einsatz unterschiedlicher Fügeverfahren sowie die computergestützte Mess- und Rückformtechnik.
AUSBILDUNGSINHALTE:
- Instandsetzen und Vermessen von Karosserien
- Beurteilen von Schäden an Karosserien
- Feststellen von Fehlern, Störungen und Mängeln
- Schützen und Lackieren von Oberflächen
- Aus- und Umrüsten von Kraftfahrzeugen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen
- Kraftfahrzeuge und deren Systeme in Betrieb nehmen
- Untersuchen von Kraftfahrzeugen nach rechtlichen Vorschriften
- Situationsgerecht mit Kunden kommunizieren
- Planen und Kontrollieren von Arbeitsabläufen
- Bewerten von Arbeitsergebnissen
- Anwenden von qualitätssichernden Maßnahmen
VORAUSSETZUNGEN
Wir erwarten von Euch mindestens einen qualifizierten, ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA/Hauptschulabschluss). Bei diesem Abschluss müsst Ihr im Fach Mathematik mindestens die Note 3 im Zeugnis haben!
VERGÜTUNG
Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.
Die Auszubildenden können in den einzelnen Ausbildungsjahren monatlich folgende Ausbildungsvergütungen erhalten:
1. Lehrjahr 780,- €
2. Lehrjahr 930,- €
3. Lehrjahr 1150,- €
4. Lehrjahr 1200,- €
ABSCHLUSS
Teil 1 der Abschluss-/Gesellenprüfung
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird der Teil 1 der Gesellenprüfung durchgeführt, der aus einer Arbeitsaufgabe mit praktischen, mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen besteht. Er geht mit 35 Prozent in das Gesamtergebnis ein.
Teil 2 der Abschluss-/Gesellenprüfung
Teil 2 der Gesellenprüfung findet am Ende der Ausbildungszeit statt und besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil. Er gliedert sich in 4 Bereiche und geht mit 65 Prozent in das Gesamtergebnis ein.